Med-Jus : LeitfadenMedizin und Recht
Der Rechtsleitfaden für Ärztinnen und Ärzte in der Praxis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort


A. Recht im Alltag
1. Gesundheitsrecht
2. Arzt- und Medizinrecht
    2.1. Das Verhältnis zwischen Ärztin, Arzt und Patientin, resp. Patient
    2.2. Sorgfältige Abklärung und Behandlung
    2.3. Die Aufklärungspflicht
    2.4. Die Dokumentationspflicht
    2.5. Das Arzt-Patienten-Verhältnis im Praxisalltag
3. Arzthaftung
    3.1. Grundlagen
    3.2. Schaden
    3.3. Haftung
    3.4. Vorgehen in einem Schadenfall
4. Strafverfahren auf Grund ärztlicher Handlungen
    4.1. Der aussergewöhnliche Todesfall
5. Patientenrechte und Zwangsbehandlungen
    5.1. Patientenrechte
    5.2. Zwangsmassnahmen
6. Meldepflichten und Melderechte
    6.1. Meldepflichten
    6.2. Melderechte
7. Rechts- und Verkehrsmedizin
    7.1. Rechtsmedizin
    7.2. Verkehrsmedizin
8. Gutachten in der Medizin
9. Datenschutz
    9.1. Akteneinsicht nach dem Tod durch Angehörige
10. Überarztung
11. Stellenwert der Standesordnung im rechtlichen Kontext

B. Rahmengesetze für das Gesundheitswesen
12. Die Grundsätze der schweizerischen Rechtslegung
13. Berufe und Arbeiten im Gesundheitswesen
      13.1. Universitäre Medizinalberufe
      13.2. Nicht-universitäre Medizinalberufe
      13.3. Neue Berufsbilder in der Medizin
      13.4. Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
      13.5. Allgemeine Hinweise zur Niederlassung in der freien Praxis
      13.6. Voraussetzungen für eine BAB
      13.7. Voraussetzungen für die Zulassung zur Tätigkeit zu Lasten der OKP
14. Heilmittelrecht und Medizinprodukte
       14.1. Arzneimittel und Selbstdispensation
       14.2. Medizinprodukte und Zubehör
15. Sozialversicherungsrecht
       15.1. Das Krankenversicherungsgesetz (KVG)
       15.2. Das Unfallversicherungsgesetz (UVG)
       15.3. Das Invalidenversicherungsgesetz (IVG)
       15.4. Die Militärversicherung (MVG)
       15.5. Exkurs: Privatversicherungen

C. Anhang
16. Fallbeispiele
       16.1 Fallbeispiel 1: Verletzung der drei ärztlichen Sorgfaltspflichten
       16.2 Fallbeispiel 2: Verletzung der Aufklärungspflicht (Prostatahyperplasie)
       16.3 Fallbeispiel 3: Grenzen der Haftung (cerebrale Aneurysmablutung)
17. Checklisten
       17.1 Checkliste für eine erstmalige Erteilung einer BAB
       17.2 Checkliste Unterlagen für eine Zulassung zur Tätigkeit zu Lasten der OKP
       17.3 Checkliste Meldepflicht Übertragbare Krankheiten
       17.4 Checkliste Meldepflicht Schwangerschaftsabbrüche
       17.5 Checkliste Vorgehen bei Verletzungen durch Hunde, z.B. Hundebisse
       17.6 Checkliste unerwünschte Wirkungen von Medikamenten und Medizinprodukten
       17.7 Checkliste Vorgehen bei aussergewöhnlichen Todesfälle
       17.8 Checkliste Vorgehen der Abklärung bei Sexualdelikten
       17.9 Checkliste Einsicht Angehöriger in die Krankengeschichte Verstorbener
       17.10 Checkliste Vorgehen bei Verdacht auf einen Haftpflichtfall
       17.11 Checkliste Gesuch für eine Bewilligung zur Selbstdispensation

Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis